
Der ARGE ALP Preis 2025 steht Organisationen in vorwiegend ländlichen Gebieten offen, die das Unternehmertum junger Menschen in Randgebieten fördern: Unternehmen und Start-ups, die innovative und originelle Geschäftsprojekte entwickeln, die sich insbesondere an junge Menschen richten und lokale natürliche Rohstoffe verwenden; Schulen mit eingeschriebenen Schülern ab 14 Jahren, die Recycling- und Upcycling-Projekte entwickeln, um die Kreislaufwirtschaft und die Wiederverwertung lokaler natürlicher Rohstoffe zu fördern.
Das Projekt muss sich bereits in der Umsetzung befinden, aber noch nicht abgeschlossen sein. Projekte, die durch direkt verwaltete europäische Programme finanziert werden, sind nicht förderfähig.
Aus den eingereichten Projekten werden zunächst in einer lokalen Auswahl die Finalisten bestimmt, die die einzelnen Gebiete dann der internationalen Jury vorschlagen. Diese wählt die besten sechs Projekte (drei pro Kategorie) aus, die am Rande der Konferenz der Regierungschefs der ARGE ALP, die am 23. und 24. Oktober 2025 in Trient stattfindet, feierlich ausgezeichnet werden. Der internationale Preis ist mit 2.500 Euro für den ersten Preis in jeder Kategorie, 1.500 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Preis dotiert.
Die Ausschreibung des Wettbewerbs und das Anmeldeformular sind auf der Website verfügbar: https://www.argealp.org/de
Die Arge Alp ist eine Arbeitsgemeinschaft, die am 12. Oktober 1972 in Mösern, Tirol, mit dem Ziel gegründet wurde, die gemeinsamen Bedürfnisse des Alpenraums, von denen rund 26 Millionen Menschen betroffen sind, aufzugreifen und zu unterstützen. Mitglieder der Arge Alp sind Deutschland mit dem Freistaat Bayern, Österreich mit den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg, Italien mit den autonomen Provinzen Bozen und Trient sowie der Region Lombardei und die Schweiz mit den Kantonen Graubünden, St. Gallen und Tessin.