
Die Yoalin-Reisenden können sich bei der Auftaktveranstaltung des Projekts vom 14. bis 16. Juni in Poschiavo (Schweiz) und bei verschiedenen Treffen in den Alpenregionen vernetzen und austauschen. Sie werden auch dazu ermutigt, ihre Erfahrungen in Fotos und Reisetagebüchern festzuhalten und so aktiv zum Projekt beizutragen. Die besten Beiträge werden in einem Wettbewerb prämiert, dessen Abschlussveranstaltung vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Bern stattfinden wird. Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Arge Alp Regionen haben zudem die Möglichkeit, ihre Erfahrungen beim jährlichen Eusalp Forum am 25. November 2025 in Innsbruck zu präsentieren.
Nützliche Tipps für ihre Reise erhalten die Teilnehmer von der Gemeinschaft der ehemaligen Yoalin-Reisenden, die in einigen Regionen als Reiseleiter oder Mitreisende zur Verfügung stehen, sowie umfangreiche Informationen unter https://www.yoalin.org/.
Yoalin ist eine Initiative der CIPRA - Internationale Alpenschutzkommission und ihres Jugendbeirats und wird seit 2018 umgesetzt. Neben der Arge Alp wird das Projekt von den Vertragsparteien der Alpenkonvention in der Schweiz und Österreich sowie der Stiftung Klima Jetzt finanziell unterstützt. Die Arge Alp hat sich bereits für die Jahre 2021 und 2022 am Projekt beteiligt. Die Auftaktveranstaltung von Yoalin fand in Landeck im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Tiroler Vorsitzes im Jahr 2022 statt.
Die Arge Alp ist eine Arbeitsgemeinschaft, die am 12. Oktober 1972 in Mösern, Tirol, mit dem Ziel gegründet wurde, die gemeinsamen Bedürfnisse des Alpenraums, von denen rund 26 Millionen Menschen betroffen sind, aufzugreifen und zu unterstützen. Mitglieder der Arge Alp sind Deutschland mit dem Freistaat Bayern, Österreich mit den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg, Italien mit den autonomen Provinzen Bozen und Trient sowie der Region Lombardei und die Schweiz mit den Kantonen Graubünden, St. Gallen und Tessin.