Die Ausschreibung gliederte sich in zwei Kategorien: „Unternehmen und Start-ups“ für Unternehmen, die innovative und originelle Geschäftsprojekte entwickeln, die sich vor allem an junge Menschen richten und bei denen lokale natürliche Rohstoffe zum Einsatz kommen, und „Schulen“ mit Schülern über 14 Jahren für Projekte, die die Kreislaufwirtschaft und das Recycling lokaler natürlicher Rohstoffe fördern. Die Gewinner wurden von einer internationalen Jury gekürt, die sich aus je einem Experten aus den vier Ländern zusammensetzte, die der Arbeitsgemeinschaft angehören (Italien, Österreich, Deutschland und Schweiz).
In der Kategorie Unternehmen und Start-ups ging der erste Preis (2.500 Euro) an das Projekt „ADES – Restituire valore alla manualità artigiana per dare un futuro alla montagna in Trentino” (ADES – Der Handwerkskunst wieder Wert verleihen, um den Bergen im Trentino eine Zukunft zu geben) aus dem Trentino, das von Alessio Ramundo vorgestellt und von Präsident Fugatti ausgezeichnet wurde. Das Projekt fördert die Herstellung von Möbeln und Gegenständen aus Holz und Leinen, die mit traditionellen Techniken und natürlichen Materialien hergestellt werden, und wertet die Beziehung zwischen jungen Menschen und Handwerksmeistern auf. Die Jury würdigte die strategische Übereinstimmung mit den Zielen des Preises und die Fähigkeit, Tradition, Nachhaltigkeit und Innovation zu verbinden.
Der zweite Preis (1.500 Euro) ging an die „Calanca Swiss Herbs SNC” von Jonas Macullo und Toni Cappelli (Kanton Graubünden) für das Projekt „Filiera Circolare CSH: Trasformare gli scarti forestali/vegetali in risorse sostenibili” (CSH-Kreislaufwirtschaft: Umwandlung von Wald- und Pflanzenabfällen in nachhaltige Ressourcen), das vom Graubündner Regierungsrat Martin Bühler ausgezeichnet wurde. Das Projekt wertet Wald- und Pflanzenbiomasse durch ein kaskadierendes Betriebsmodell auf, das das wirtschaftliche, ökologische und soziale Potenzial erhöht. Die Jury würdigte die Fähigkeit, Umweltschutz, Energieeinsparung und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu verbinden.
Den dritten Platz (dotiert mit 1.000 Euro) belegte das österreichische Projekt „FLEXGrid – das flexible Holzgitter“, vorgestellt von Lukas Zeilbauer und Stefan Pillwein (Land Salzburg), das vom Landesamtsdirektor des Landes Salzburg, Sebastian Huber, ausgezeichnet wurde. Der Vorschlag stellt eine innovative Methode zur Herstellung von frei geformten Holzkonstruktionen vor, die logistisch effizient und ressourcenschonend ist. Die Jury würdigte die Originalität des Designs und die Anwendbarkeit des Systems in verschiedenen Produktionskontexten.
Auf Vorschlag der internationalen Jury wurde außerdem eine besondere Erwähnung (mit einer Auszeichnung von 400 Euro) an das lombardische Projekt „Riabitare le terre alte. La Baita Val Canè” (Die Höhenländer wiederbewohnen. Die Hütte Val Canè) vergeben, das von Giovanni Vignali vorgestellt wurde und darauf abzielt, der Entvölkerung der inneren Bereiche des Stilfserjoch-Nationalparks durch die Sanierung einer alpinen Struktur und die Förderung eines nachhaltigen Tourismus mit kurzen Lieferketten entgegenzuwirken.
In der Kategorie Schulen ging der erste Preis (2.500 Euro) an das Projekt „Valle dei Laghi” (Tal der Seen) aus dem Trentino, das vom Technischen Wirtschaftsgymnasium Antonio Tambosi in Trient unter der Leitung von Prof. Isabella Iandarino und den Schülern Carlotta Franzoi, Siria Vitali und Filippo Soardo koordiniert wurde und von Präsident Fugatti ausgezeichnet wurde.
Der zweite Preis (1.500 Euro) ging an die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck (Land Salzburg) für das Projekt „Das Wunder der Wolle und die Schafe, vielseitige Nutztiere“, das von Landesamtsdirektor Sebastian Huber ausgezeichnet wurde.
Die Arge Alp ist eine Arbeitsgemeinschaft, die am 12. Oktober 1972 in Mösern in Tirol mit dem Ziel gegründet wurde, gemeinsame Anliegen der Alpenregionen anzugehen und zu unterstützen, und die etwa 26 Millionen Menschen betrifft. Mitglieder der Arge Alp sind Deutschland mit dem Freistaat Bayern, Österreich mit den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg, Italien mit den Autonomen Provinzen Bozen und Trient sowie der Region Lombardei und die Schweiz mit den Kantonen Graubünden, St. Gallen und Tessin.
Fotoservice und Film vom Pressebüro
Video und Interviews hier herunterladen
Die prämierten Projekte




